Torsten Heinrich
1982 in Würzburg geboren.
Nach einem langen Ausflug in die bayerische Provinz und seinem Wehrdienst in Freyung kam er zu seinem Studium zurück in seine Geburtsstadt, die er 2016 in Richtung Ausland (Panama) verließ. Nach einigen Semestern politischer Wissenschaften und Archäologie erlangte er seinen Magister Artium in Neuerer und neuester Geschichte, mittelalterlicher Geschichte und Europäischer Ethnologie.
Heute berichtet er über die Themen Militärgeschichte, Sicherheitspolitik, Politik und Medien. Des Weiteren betreibt er den größten deutschsprachigen YouTube-Kanal, von dem er regelmäßig Lagerberichte zum Ukraine-Krieg und geopolitischen Analysen höchst professionell veröffentlicht. (Deutsch und Englisch)


Erhard Bühler
1956 in Aichach geboren.
ist ein Generalleutnant des Heeres außer Dienst der Bundeswehr. Er war in letzter Verwendung unter Ernennung zum General vom 31. Mai 2019 bis zum 22. April 2020 Commander des Allied Joint Forces Command der NATO in Brunssum.
Seit August 2024 ist er Präsident der Clausewitz-Gesellschaft.
Vor allem in der Öffentlichkeit bekannt durch den regelmäßigen Podcast des MDR:




Mark Reicher
ist Informatiker und wirkte maßgeblich an der Schaffung des deutschsprachigen Ablegers von VisualPolitik auf YouTube mit. Seit Oktober 2024 betreibt er seinen eigenen Kanal „Mark Reicher“ und analysiert aktuelle Themen der Geopolitik. Er lebt in Prag.
Der Mann im Hawaiihemd wirkt in den Videos aufgrund seines legeren Outfits sympathisch. Im gedimmten, warmen. Licht erscheint er weder als Fachmann noch als reiner Entertainer. Vielmehr wirkt er als ein ausgezeichnet informierter und rhetorisch mitreißender Erzähler. Fast wie ein Weltenbummler, der mit jedem ein spannendes
Gespräch über internationale Politik und Wirtschaft führen kann und dabei komplexe Zusammenhänge auf ihren Wesenskern reduziert.
Julian Röpcke
in Berlin geboren
arbeitet seit 2015 bei BILD und beschäftigt sich vorwiegend mit sicherheitspolitischen Aspekten. In der Praxis sind das bewaffnete Konflikte zwischen Staaten, aber auch terroristische Anschläge. Röpcke etreut zudem das Thema Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland.
Sein bekanntes Videoformat „BILD-Lagezentrum“ zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und anderen aktuellen Konfliktlagen gibt es bei YouTube kostenlos zu sehen.




Paul Ronzheimer
in Aurich 1985 geboren
ist ein deutscher Journalist, Kriegsreporter, Buchautor und Podcaster. Er ist stellvertretender Chefredakteur der Boulevardzeitung Bild.
Paul Ronzheimer wuchs in Ostfriesland auf. Nach dem Abitur auf dem Gymnasium Ulricianum und einem Volontariat bei der Emder Zeitung arbeitete er dort ab 2005 als Redakteur. 2008 wechselte er in die Axel-Springer-Akademie und arbeitete sodann 2009 bis 2011 als Parlamentskorrespondent der Bild in Berlin.
2012 war er Chefreporter im Ressort für Politik und trat vor allem als Berichterstatter aus Kriegs- und Krisengebieten in Erscheinung. So berichtete er aus Griechenland, der (Ost-Ukraine, Libyen, der Türkei, Syrien, Afghanistan oder dem Irak.
2019 wurde er stellvertretender Chefredakteur von Julian Reichelt, mit Zuständigkeit insbesondere für Reporter und Reportage.
2011 erhielt Paul Ronzheimer gemeinsam mit Nikolaus Blome den Herbert-Quandt-Medienpreis für die fünfteilige Artikelserie Geheimakte Griechenland. Für seine Reportage über die Reise von vier Syrern über mehrere Länder nach Deutschland im Spätsommer 2015, die er begleitet und in Echtzeit mit der App Periscope übertragen hatte, wurde ihm 2016 der Axel-Springer-Preis verliehen. 2018 veröffentlichte er eine Biografie über den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz, für die ihm dieser Zugang zu seiner Familie gewährte.
Im Juni 2019 sorgte Ronzheimer für Aufsehen, als er im Zuge der Auslandsreise des deutschen Außenministers Heiko Maas bei einer Pressekonferenz im Iran den iranischen Außenminister Mohammed Dschawad Sarif zur Todesstrafe gegen homosexuelle Menschen befragte.
Elmar Theveßen
1967 in Viersen geboren
Leiter des ZDF-Studios Washington
Das ZDF-Studio Washington ist zuständig für die Berichterstattung aus den USA sowie El Salvador, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Kuba, Mexiko, Nicaragua und Panama.
Studium der Politischen Wissenschaft, Geschichte und Germanistik

